Archiv

Neuseeland stärkt die Umweltsicherheit mit NZeta und der IVL-Steuer

Die NeuseelandDie Stadt, die für ihr außergewöhnliches Naturerbe bekannt ist, ergreift Maßnahmen, um ihre Umwelt vor dem Anstieg des Meeresspiegels zu schützen. Tourismus. Seit dem 1. Oktober 2019 können Besucher aus 60 Ländern, darunter die Frankreichmüssen nun eine Reisegenehmigung getauft auf NZeTA (Electronic Travel Authorization) und zahlen gleichzeitig eine Ökosteuer IVL (International Visitor Conservation and Tourism Levy). Diese Initiativen zielen nicht nur auf die Stärkung der Sicherheit an den Grenzen, sondern auch den Schutz der natürlichen Ressourcen zu finanzieren, die unweigerlich Touristen anziehen, und gleichzeitig die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimawandel.

Mit dem Aufschwung des Tourismus befindet sich Neuseeland an einem entscheidenden Scheideweg. Im Bestreben, sein Naturerbe angesichts der ökologischen Herausforderungen zu bewahren, hat das Land Schlüsselmaßnahmen wie die Reisegenehmigung eingeführt NZeTA und die Steuer IVL (International Visitor Conservation and Tourism Levy). Diese Initiativen sollen nicht nur die Sicherheit an den Grenzen erhöhen, sondern auch die Nachhaltigkeit der natürlichen Ressourcen gewährleisten, die jedes Jahr so viele Besucher anlocken.

Der Kontext des Tourismus in Neuseeland

Neuseeland ist berühmt für seine atemberaubenden Landschaften, die von majestätischen Bergen bis hin zu idyllischen Stränden reichen. Allerdings hat diese wachsende touristische Anziehungskraft auch Auswirkungen auf die Umwelt. Mit alarmierenden Zahlen, die besagen, dass der Tourismussektor etwa 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen ist, muss das Land unbedingt handeln, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Umweltschutz ins Gleichgewicht zu bringen.

NZeTA verstehen

Seit dem 1. Oktober 2019 muss jeder Staatsangehörige aus 60 Ländern, einschließlich Frankreich, die NZeTA für Reisen nach Neuseeland für Aufenthalte von bis zu drei Monaten. Diese elektronische Genehmigung, die für zwei Jahre gültig ist, erlaubt unbegrenzte Einträge für einen Aufenthalt von jeweils bis zu 90 Tagen. Das Ziel von NZeTA ist klar: Die Grenzsicherheit soll erhöht werden, indem ein schnellerer und sichererer Einwanderungsprozess erleichtert wird.

Die Notwendigkeit der IVL-Ökosteuer

Neben der NZeTA müssen Reisende auch dieIVLeine Ökosteuer von etwa 20 Euro. Diese Steuer ist wichtig, um Infrastruktur und Naturschutzprojekte zu finanzieren, damit Touristen die wilde Schönheit Neuseelands genießen können, ohne die Integrität des Landes zu gefährden. Durch diese Initiative hofft die Regierung, dass sich die Besucher auch für die Erhaltung der Umwelt, die sie erkunden wollen, verantwortlich fühlen.

Erwartete positive Auswirkungen

Diese Maßnahmen sind nicht nur auf praktische Ziele ausgerichtet, sondern sollen auch das Bewusstsein der Menschen schärfen. Die Ministerin für Naturschutz, Eugenie Sage, sieht den Tourismus als eine Möglichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Neuseeland hofft, durch die Förderung eines verantwortungsvolleren Reisemodells und das Einfordern finanzieller Beiträge von Touristen die Art und Weise zu verändern, wie die Welt den Tourismussektor wahrnimmt und sich für ihn engagiert.

Die Rolle der Besucher bei der Erhaltung der Umwelt

Indem Reisende sich der Auswirkungen des Tourismus bewusster werden, haben sie die Möglichkeit, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen. Die Erhebung von IVL ermöglicht es, eine direkte Verbindung zwischen den Handlungen der Besucher und dem Wohlergehen der Natur zu definieren, und stärkt so die Idee, dass jeder Hund sein Fett verdient. Indem Reisende in Naturschutzprogramme investieren, tragen sie nicht nur zu ihrer eigenen Erfahrung bei, sondern auch zu der zukünftiger Generationen.

Ein Modell für andere Länder

Der von Neuseeland gewählte Ansatz könnte als Modell für andere Nationen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Da das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt wächst, könnten ähnliche Initiativen auch anderswo entstehen. Maßnahmen, die die Regulierung der Touristenströme mit finanzieller Unterstützung für die Erhaltung kombinieren, werden das Engagement der Reisenden für verantwortungsbewusste Aufenthalte vervollständigen.

Praktische Informationen über die Beantragung von NZeTA und wie man sie beantragt, finden Sie in Online-Ressourcen, z. B. in diesem informativen Artikel : Wann man seine NZeTA erhält.

Vergleich der Umweltschutzmaßnahmen in Neuseeland

Maßnahmen Details
NZeTA Reisegenehmigung für Staatsangehörige aus 60 Ländern für Aufenthalte bis zu 90 Tagen erforderlich.
Dauer der Gültigkeit Zwei Jahre lang gültig mit unbegrenzten Eintritten.
Hauptziel Die Grenzsicherheit erhöhen und die Einwanderung vereinfachen.
IVL Ökosteuer in Höhe von 20 Euro, die zur Finanzierung der Infrastruktur und des Umweltschutzes dient.
Verwendung der Gelder Unterstützung der Besucher bei der Erhaltung der natürlichen Umwelt.
Hintergrund 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus dem Tourismussektor.
Beteiligtes Ministerium Die Ministerin für Umweltschutz, Eugenie Sage, setzt sich für Nachhaltigkeit ein.